...einer davon ist sicherlich die knappe Zeit, die sie vor allem schulisch bedingt zum Üben haben. Was auch immer die Gründe sein mögen, Dozenten müssen einen Weg finden, das Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu erweitern, damit diese weiterhin Freude am Musizieren haben. Und da stellt Kammermusik, bei der man mit wenigen technischen Mitteln in einer Gruppe sinnvolle und vervollständigte Stücke spielen kann, eine außergewöhnliche Chance dar.
In diesem Sinne haben wir die Ersten Gitarrentage für Kinder im Saarland 2009 unter der Schirmherrschaft der saarländischen Kultusministerin organisiert und durchgeführt, die mit einem riesigen Erfolg – der unsere Erwartungen sogar übertraf – zu Ende kamen. Die größte Schwierigkeit bei dieser Veranstaltung bestand darin, ein Kammermusik-Repertoire zu finden, das sich für Anfänger eignet gleichzeitig aber eine hohe Qualität aufweist. So haben wir eigens aus diesem Anlass eine Komposition bei dem argentinischen Komponisten Raúl Maldonado aus Paris in Auftrag gegeben. Er komponierte für uns die „Geschichte aus dem Norden“ (Cuento del Norte) in drei Sätzen, für drei Stimmen und mit einer fakultativen vierten Stimme. Alle anderen Stücke waren Transkriptionen, die für diese Gitarrentage speziell angefertigt wurden.
Die Zweiten Gitarrentage für Kinder im Saarland 2010 werden zwischen dem 31. März und 03. April des kommenden Jahres stattfinden. Aufgrund des Bedarfs an hochwertigen Kompositionen für Kinder-Gitarrenensembles, werden wir im Rahmen dieser Veranstaltung den Internationalen Kompositionswettbewerb der Zweiten Gitarrentage für Kinder im Saarland 2010 ausrichten.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN:
-- Es muss sich um eine Komposition im freien Stil handeln; in drei Stimmen – für ein aus Kinder zusammengesetztes Gitarrenensemble, das die ersten Schwierigkeiten beim Erlernen des Instrumentes bereits überwunden hat. Sie kann zudem eine fakultative vierte Stimme beinhalten, die sich für Schüler eignen soll, die entweder über oder unter dem allgemeinen Niveau der anderen drei Stimmen liegen.
-- Alle Noten müssen sich in der ersten Lage der Gitarre befinden – mit Ausnahme der Note a’ auf der ersten Gitarrensaite.
-- Die Komposition muss eine Dauer von mindestens 3 und maximal 6 Minuten haben.
-- Sie muss ein Original sein und bisher nicht veröffentlicht worden sein. Sie darf kein Plagiat sein, auf keiner geschützten Komposition basieren und bisher bei keinem Wettbewerb eine Auszeichnung erhalten haben.
-- Jeder Komponist darf mit nur einer Komposition teilnehmen.
-- Die Komposition muss mit einem Pseudonym unterschrieben werden; sie darf keinerlei Hinweis auf den echten Namen des Bewerbers beinhalten.
-- Die Komposition muss in Papierform in vierfacher Ausfertigung in einem geschlossenen Umschlag und ohne Absender an folgende Adresse geschickt werden:
STADT LEBACH
Kulturamt
Internationaler Kompositionswettbewerb der Zweiten Gitarrentage für Kinder im Saarland 2010
Am Markt 1
DE-66822 Lebach
Germany / Deutschland
-- In diesem Umschlag darf sich außer der Komposition nur ein kleinerer geschlossener Umschlag mit folgenden Daten des Komponisten befinden: Sein wirklicher Name, Postanschrift, Telefonnummer, Kopie des Personalausweises oder Reisepasses, ein kurzer Lebenslauf und ein knappes Schreiben aus dem hervorgeht, ob der Bewerber oder die Bewerberin damit einverstanden ist (oder auch nicht), dass die Komposition – sollte sie nicht zu den ausgezeichneten gehören – als Repertoire für zukünftige „Gitarrentage für Kinder im Saarland“ genutzt wird. Dieser kleine Umschlag muss mit dem Pseudonym und einer gültigen E-Mail-Adresse deutlich beschriftet sein. Auch aus der E-Mail-Adresse darf die Identität des Bewerbers nicht hervorgehen.
-- Die Komposition muss per Post eingesandt werden und bis zum 30. Dezember 2009 bei der o.g. Adresse eingegangen sein.
-- In einem ersten Durchgang wählt die Jury die drei besten Kompositionen aus; die drei Komponisten werden per E-Mail benachrichtigt.
-- Die drei ausgewählten Kompositionen werden von einer gesonderten Kindergruppe einstudiert und im öffentlich Abschlusskonzert der „Zweiten Gitarrentage für Kinder im Saarland 2010“ der Jury präsentiert. Dabei werden der erste, zweite und dritte Platz vergeben. Erst dann werden die Umschläge mit den persönlichen Daten geöffnet und die Gewinner verkündet. -- Die Jury ist befugt, einen oder mehrere Plätze nicht zu vergeben.
-- Die mit dem ersten Preis (in Höhe von 1000,- EUR) ausgezeichnete Komposition wird vom Verlag Chanterelle aus Heidelberg (Deutschland) herausgegeben. Die Komponisten der mit dem zweiten und dritten Preis ausgezeichneten Kompositionen erhalten jeweils 500,- EUR und 300,- EUR.
-- Diese drei Komponisten erklären sich damit einverstanden, dass ihre Kompositionen für zukünftige „Gitarrentage für Kinder im Saarland“ benutzt werden. Alle anderen teilnehmenden Kompositionen dürfen dafür nur genutzt werden, wenn die Komponisten bereits bei Ihrer Bewerbung ihr Einverständnis erklärt haben. Sollte der Komponist dieser Nutzung nicht zugestimmt haben, werden die entsprechenden Partituren vernichtet. Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgeschickt.
-- Die mit dem ersten Platz ausgezeichnete Komposition muss nach der Bekanntgabe der Ergebnisse beim Verlag Chanterelle in den Computerprogrammen Finale oder Sibelius eingereicht werden.
-- Die Gewinner des Wettbewerbes müssen, wann immer die Komposition vorgestellt wird – sei es in schriftlicher Form oder bei einem Auftritt – erwähnen, dass diese beim „Internationalen Kompositionswettbewerb der Zweiten Gitarrentage für Kinder im Saarland 2010“ prämiert wurde.
-- Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
-- Mit der Teilnahme am „Internationalen Kompositionswettbewerb der Zweiten Gitarrentage für Kinder im Saarland 2010“ erkennen die Teilnehmer alle Regeln an.
-- Bei jeglichen nicht vorhergesehenen Situationen ist die Jury befugt, alle nötigen Maßnahmen zu ergreifen.
JURY:
Die internationale Jury setzt sich aus dem renommierten Gitarristen Roberto Aussel, Professor an der Musikhochschule Köln und Leiter einer Kollektion bei Editions Henry Lemoine in Paris, dem CEO des Verlages Chanterelle aus Heidelberg, Herrn Michael Macmeeken, sowie der Gitarristin Inés Peragallo, Leiterin der „Gitarrentage für Kinder im Saarland“, zusammen.
PREISE:
1. Preis: 1000,- EUR
plus die Veröffentlichung der Komposition beim Verlag Chanterelle (Dtl.)
2. Preis: 500,- EUR.
3. Preis: 300,- EUR.
Die drei ausgewählten Kompositionen werden von einer gesonderten Kindergruppe im öffentlichen Abschlusskonzert der „Zweiten Gitarrentage für Kinder im Saarland 2010“ aufgeführt.
Darf man erweitete Techniken benutzten, sofern die nicht zu schwer sind? z.B Flageolets, Klopfen usw.
AntwortenLöschenGuten Tag,
AntwortenLöschenSie können andere technische Mittel benutzen. Für weitere Fragen, schreiben Sie mir lieber bitte eine E-mail. Inés Peragallo
hallo zusammen! habe eine frage, bezüglich der gitarrentage 2011. wird es wieder einen kompositions-wettbewerb geben? und wenn ja, wann ist der einsendeschluss?
AntwortenLöschenGuten Tag!
AntwortenLöschendie ganzen Informationen in vier Sprachen sind im Blogg. Wenn Sie das nicht finden können, geben sie mir eine Emailadresse und ich kann sie Ihnen gerne schicken. Der Einsendeschluss ist nder 15. Dezember 2010. Inés Peragallo